
| MUSEEN |
| Einige norddeutsche Museen zeigen Werke von Illies in ihren Ausstellungen. |
| Die Hamburger Kunsthalle, wieder ganz geöffnet ab Mai 2016: |

| Regenbogen (im Alstertal bei Wellingsbüttel) 1899 |

| Abfahrender
Dampfer 1895
|
| Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg hat in seiner Jugenstilabteilung drei Bilder aus der |
| Sammlung von Hernry Bernhard Simms. Illies bezeichnete diese Werke als "Dekorationen" mit den Titeln |
| "Tanz", "Künste" und "Häuslichkeit, Arbeit". Zur Sammlung Simms gehörte auch das große Wandbild |
| "Schwäne auf
der Alster" (s. |
|
Das Museum Lüneburg hat die beiden folgenden Werke ausgestellt: |

| Falkenberg bei Neugraben 1896, also ein Werk der Landschaftsmalerei aus der Zeit, bevor Illies mit Ernst |
| Eitner und anderen das Alstertal bei Wellingsbüttel (s. oben) entdeckte |

| Wilhelm Reinecke 1942 |
| Reinecke war in Lüneburg Stadtarchivar und Leiter des Museums für das Fürstentum Lüneburg (wie das |
| Museum Lüneburg bis 2014 hieß). Er schrieb 1925 das Buch über das "Rathaus zu Lüneburg", zu dem |
| Illies die Bilder und den Buchschmuck beitrug. Hier betrachtet Reinecke das Lüneburger Ratssilber, und |
|
zwar sicherlich nur Kopien der prächtigen Pokale und Schalen; die Stadt Lüneburg verkaufte 1874 die |
|
Originale - sie sind jetzt im Kunstgewerbemuseum in Berlin zu sehen. |
|
|